Ökologie Autor: Thomas 12.10.2011 Übergreifendes Anliegen ist der Schutz der Umwelt und das Bewusstsein für weltweite ökologische Zusammenhänge. Daher werden in der Schreinerei des VBS nur einheimische Hölzer verarbeitet. Dachbodenausbau: Bei dem Dachbodenausbau zum Tagungsraum für Bildungszwecke wurden entsprechende energetische Optimierungen umgesetzt. Ökologisches Heizen mit Holzhackschnitzeln: Der VBS verfügt zur Wärmeversorgung seiner Gebäude über eine hochmoderne Holzhackschnitzel-Heizung der Firma HDG Bavaria aus Massing/Bayern. Das Heizsystem der HDG Bavaria erhielt den Bundesinnovationspreis für seine innovative Lösung des Problems der Restfeuchte in Holzhackschnitzeln. Bild: Die Hackschnitzel-, Pellet- und Späne-Feuerungsanlage des VBS. Die Holzhackschnitzelanlage im VBS beheizt die Tischler-Ausbildungswerkstatt und die Bildungsstätte. Die Anlage hat eine Heizleistung von gut 100 KW. Der VBS betreibt diese Anlage als Teil seines satzungsgemäßen Gesamtkonzeptes eines verantwortungsvollen Verhältnisses zwischen Ökonomie, Ökosystem und Produktion, um entsprechend den Prinzipien der Lokalen Agenda 21:den Ausstoß von CO2 zu verringern,fossile Brennstoffe (bisher Gas) durch nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen,die Wertschöpfungsrate der regionalen Forstwirtschaft steigern zu helfen durch Abnahme von Holzhackschnitzeln aus heimischen Alt- und Schwachholz,neue Technologien im Sinne der Nachhaltigkeit einzusetzen, zu nutzen und als exemplarische Demonstrationsobjekte in der Bildungsarbeit zu präsentieren. Mit dem Wechsel zum Wertstoff Holz wird die Wertschöpfung in der Region gesteigert, denn das Heizmaterial wird als Altholz aus dem Soonwald gewonnen und zu Holzhackschnitzeln geschreddert. Lieferant ist die Firma Marco Ternis aus Sargenroth. Mit den Holzhackschnitzeln wird somit ein nachwachsender Rohstoff aus der Region bezogen und auf kurzen Wegen angeliefert. Der Betrieb der Hackschnitzelheizung fügt sich nahtlos ein in die Vereinsidee der öffentlichen Demonstration von konsequent umweltschonender Arbeitsweise. Der Verein verarbeitet in seiner Ausbildungswerkstatt nur einheimische Massivhölzer mit biologischer Oberflächenbehandlung; er betreibt zur Abwasserreinigung eine dezentrale Schilfkläranlage. In Planung ist Wassererwärmung mit Solarzellen. Der VBS erhielt LEADER+ Mittel in Höhe von 31.000 EURO als Zuschuss für die Finanzierung der Holzhackschnitzel - Heizungsanlage. LEADER ist die Abkürzung für die französischen Begriffe für "Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft". Diese Mittel gehen zurück auf einen Beschluss der EU, im Rahmen der Festlegung der Agenda 2000 eine Gemeinschaftsinitiative für die Entwicklung des ländlichen Raums zu starten. Die Initiative besteht u.a. aus dem Förderprogramm mit Namen LEADER+, über das die EU Zuschüsse gewährt. Technische Daten Hackschnitzel-, Pellet- und Späne-Feuerung des VBSHDG Compact 100 KesseltypHDG C 100LeistungsdatenNennwärmeleistung [kW](Hackgut mit 20 % Wassergehalt)100kleinste Wärmeleistung [kW]30allgemeine KesseldatenMax. Vorlauftemperatur [°C]95Zulässiger Betriebsüberdruck [bar]3Kesselwirkungsgrad [%]89Kesselklasse3Wasserinhalt [l]210Gewicht netto [kg]1490Rauchrohranschluss und KamindatenAbgastemperatur [°C]Nennwärmeleistung220Abgastemperatur [°C]Kleinste Wärmeleistung120Max. Abgastemperatur [°C]260Abgasmassenstrom [kg/s]Nennwärmeleistung0,0746Abgasmassenstrom [kg/s]Kleinste Wärmeleistung0,034Notwendiger Förderdruck [Pa]15Rauchrohrdurchmesser [mm]250Höhe Rauchrohranschluss [mm]1250wasserseitige AnschlüsseVor- und Rücklaufanschlüsse [R“]DN 65Entleerung [R“] ½“HeizraumZuluft- u. Abluftquerschnitt Heizraum [cm²]250 Dieser Artikel wurde bereits 15526 mal angesehen.